222 BWL 2 - Projektmanagement
Diagrama de temas
-
-
Dann schreiben Sie sie bitte hier ins Forum.
Sprechzeiten
Lübeck: Montags, ab 13.45 UhrKiel: Donnerstags, ab 12.15 Uhr, Raum 0.27
-
-
Upload spätestens 22.10.2023, 23.59 Uhr
-
Peer-Review zu Ihren Zwischenberichten
-
Ausführliche Beschreibung der Prüfungsleistung
-
Beispiel eines echten Projektsteckbriefs, in dem es um ein zweijähriges Forschungsprojekt im Bereich der KI geht.
-
Hier können Sie mir alle Dokumente, Videos, Links etc. zur Verfügung stellen. Falls die Dateien nicht auf Moodle hochladbar sind (max. 200MB möglich), senden Sie sie gern als E-Mail Anhang oder stellen Sie sie mir auf einer externen Plattform über einen Link zur Verfügung (OneDrive, DropBox, transfernow, etc.).
-
Beispielprojekt Silberhochzeit
Zur vereinfachten Erklärung haben wir ein Projekt "Silberhochzeit" uns ausgedacht.
Während der Vorlesungszeit besprechen wir Punkte aus dem Bereich Projektmanagement und führen das in das Beispiel einer Silberhochzeit ein. Die Folien sind zur einfachen Veranschaulichung und nicht als 1zu1-Vorlage für die individuellen Projekte gedacht.
Die Folien werden kontinuierlich erweitert.
-
-
-
Bitte formulieren Sie Ihre Projekt-Ziele nach dem SMART Prinzip
-
-
-
-
-
-
-
-
-
How not to do it...
-
-
Neben der Einhaltung von Terminen und Budgets ist die Qualität der erbrachten Leistung der dritte kritische Faktor im magischen Dreieck des Projektmanagements. Kurzfristig mag die Termineinhaltung in den Augen des Kunden von höchster Bedeutung sein, aber langfristig hält der Ärger über eine qualitativ schlechte Leistung länger, als die kurzfristige Verärgerung über einen nicht eingehaltenen Liefertermin.
-
Auch wenn wir glauben, alles verstanden zu haben, so müssen wir doch am Ende des Projektes häufig das Gegenteil attestieren. Woran liegt das?
-
"Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" ... das "4-Augen-Prinzip" oder auch das Prinzip der "Gewaltenteilung" haben noch nie geschadet. Sowohl in der Demokratie als auch im Projektmanagement stellen sie einfach "Sicherungsmechanismen" bereit, die man nutzen sollte.
-
-
-
-
Bei Interesse am Thema Projektmanagement, empfehle ich diese Quellen zur freiwilligen und selbständigen Vertiefung.
-
Projekte steuern und erfolgreich beenden
Reinhard Wagner, Nino Grau (Hrsg.)
-