Hallo zusammen,
Danke für das Mitmachen der vielen Übungen heute!
Um das Gelernte zu vertiefen, möchte ich Ihnen eine Hausaufgabe stellen, die Sie bis zum kommenden Montag bearbeiten sollten.
Aufgabenstellung:
Bitte finden / bemerken Sie eine reale Situation, in der Kommunikation eine zentrale Rolle spielt. Dies könnte ein Gespräch, ein Konflikt oder eine andere Form der Interaktion sein. Analysieren Sie diese Situation unter Anwendung eines der folgenden Kommunikationsmodelle:
- Transaktionsanalyse nach Berne
- Harvard-Modell
- Watzlawicks Axiome
- Schulz von Thuns Vier-Seiten-Modell
- Eisberg-Modell
- Johari-Fenster
Anforderungen:
- Beschreiben Sie die gewählte Situation detailliert.
- Erklären Sie, welches Kommunikationsmodell Sie zur Analyse verwenden und warum.
- Führen Sie die Analyse durch und identifizieren Sie die Schlüsselkomponenten des gewählten Modells in der Situation.
- Ziehen Sie Schlussfolgerungen: Was lässt sich aus der Analyse lernen? Wie könnten die Kommunikationsprozesse verbessert werden?
Seien Sie darauf vorbereitet, Ihr Beispiel am Montag kurz darzustellen. Ich bin gespannt auf Ihre Beispiele.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Prechelps: Kurze Zusammenfassung der drei emotionalen Diskussionsthemen mit Harvard Konzept
Getting to Yes / Harvard Konzept - Abtreibung
Trenne die Menschen vom Problem: In der Abtreibungsdebatte ist es wichtig, die emotionalen und persönlichen Aspekte von den sachlichen und ethischen Fragen zu trennen.
Konzentriere dich auf Interessen, nicht auf Positionen: Anstatt sich auf festgefahrene Positionen wie "Pro-Choice" oder "Pro-Life" zu konzentrieren, könnte man versuchen, die zugrundeliegenden Interessen zu verstehen, wie z.B. das Wohl der Frau oder das Leben des Ungeborenen.
Entwickle Optionen zum gegenseitigen Vorteil: Hier könnte es darum gehen, Lösungen zu finden, die die Bedenken beider Seiten berücksichtigen, wie z.B. verbesserte Aufklärung und Verhütungsmethoden.
Bestehe auf objektiven Kriterien: Jede Seite könnte versuchen, ihre Argumente durch wissenschaftliche Daten, ethische Grundsätze oder gesellschaftliche Normen zu untermauern.
Durch die Anwendung des Harvard-Konzepts könnte die Abtreibungsdebatte in eine konstruktivere Richtung gelenkt werden, die es ermöglicht, nachhaltige und für alle Seiten akzeptable Lösungen zu finden.
Getting to Yes - Todesstrafe
Trenne die Menschen vom Problem: Es ist wichtig, persönliche Angriffe und Emotionen von der sachlichen Debatte zu trennen. Dies ermöglicht eine konstruktivere Diskussion.
Konzentriere dich auf Interessen, nicht auf Positionen: Anstatt sich auf die Positionen "Pro-Todesstrafe" oder "Anti-Todesstrafe" zu versteifen, sollte man versuchen, die zugrundeliegenden Interessen wie Sicherheit, Gerechtigkeit oder Menschenrechte zu verstehen.
Entwickle Optionen zum gegenseitigen Vorteil: Es könnte nützlich sein, nach Alternativen zur Todesstrafe zu suchen, die die Bedenken beider Seiten berücksichtigen, wie etwa lebenslange Haft ohne Bewährung.
Bestehe auf objektiven Kriterien: Beide Seiten sollten versuchen, ihre Argumente durch objektive Daten, ethische Grundsätze oder internationale Menschenrechtsnormen zu stützen.
Durch die Anwendung dieser Prinzipien könnte die Debatte um die Todesstrafe in eine konstruktivere und weniger polarisierende Richtung gelenkt werden. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die breite Akzeptanz findet und ethisch vertretbar ist.
Getting to Yes - Impfpflicht
Trenne die Menschen vom Problem: In der hitzigen Debatte um die Impfpflicht ist es wichtig, persönliche Angriffe und Emotionen von der sachlichen Diskussion zu trennen.
Konzentriere dich auf Interessen, nicht auf Positionen: Anstatt sich auf die Positionen "Pro-Impfpflicht" oder "Anti-Impfpflicht" zu versteifen, sollte man versuchen, die zugrundeliegenden Interessen wie öffentliche Gesundheit, individuelle Freiheit oder wirtschaftliche Erholung zu verstehen.
Entwickle Optionen zum gegenseitigen Vorteil: Es könnte sinnvoll sein, nach Alternativen zur Impfpflicht zu suchen, die die Bedenken beider Seiten berücksichtigen, wie etwa freiwillige Impfprogramme mit Anreizen.
Bestehe auf objektiven Kriterien: Beide Seiten sollten versuchen, ihre Argumente durch objektive Daten, ethische Grundsätze oder gesellschaftliche Normen zu stützen.